Chemie > Stoffklassen > Halogenalkane

Verwendung der Halogenalkane

Eigenschaften - Synthese - Reaktionen - Verwendung

Bei der Verwendung von Halogenalkanen wird man auf der Seite "Halogenkohlenwasserstoffe" der Wikipedia sehr fündig. Als erstes werden hier die verschiedenen Feuerlöschmittel genannt, die sogenannten Halone [1].

Feuerlöschmittel

Halon 1211 ist ein Methan mit zwei Fluor-Atomen, einem Chlor-Atom und einem Brom-Atom, also mit der Formel CF2ClBr. In Deutschland ist der Einsatz dieses Feuerlöschmittels für die meisten Zwecke nicht mehr erlaubt. Das liegt daran, das die Halone die Ozonschicht zerstören.

Halon 1301 ist ein Methan mit drei Fluor-Atomen und einem Brom-Atom, also mit der Formel CBrF3 und der Bezeichnung Bromtrifluormethan. Auch dieses Feuerlöschmittel wurde nur in den 1960er Jahren eingesetzt, heute ist es wegen der schädlichen Wirkung auf die Ozonschicht weitgehend verboten.

Interessanterweise wurden nur ca. 10% der Halone bei wirklichen Bränden freigesetzt. Der Hauptanteil der umweltschädlichen Halone entstammt Übungen und Prüfungen [2]. Woraus man schlussfolgern kann, das bei der Feuerwehr wahnsinnig viel geübt wird.

Kältemittel

Früher wurden Halogenalkane als Kältemittel in Gefrierschränken und -truhen eingesetzt, heute sind sie verboten.

Lösemittel

Obwohl Halogenalkane ein messbares Dipolmoment haben (wegen der Elektronegativität der Halogen-Atome), sind die Verbindungen relativ unpolar und eignen sich daher als Lösemittel für andere unpolare Stoffe wie zum Beispiel Fette.

Pestizide

Das bekannteste Pflanzenschutzmittel, das heute aber kaum noch eingesetzt wird, ist das DDT.

Treibmittel

Trichlorfluormethan CCl3F und Dichlordifluormethan CCl2F2 werden als Treibmittel in Sprühdosen eingesetzt, sie sind physiologisch für den Menschen unbedenklich, schädigen aber ebenfalls die Ozonschicht. Daher werden diese Verbindungen heute so gut wie nicht mehr eingesetzt.

Quellen:

  1. Wikipedia, Artikel "Halogenkohlenwasserstoffe", abgerufen am 27. März 2020.
  2. Wikipedia, Artikel "Bromchlordifluormethan", abgerufen am 27. März 2020.
  3. Römpp Chemie-Lexikon, 9. Auflage 1992