Studienvorbereitung
Diale
Ähnlich wie Dicarbonsäuren mit einer COOH-Gruppe an jedem Ende gibt es auch Verbindungen mit einer Aldehyd-Gruppe am jeden Ende der Alkylkette. Hier ein Beispiel:

2-Ethyl-pentandial
Autor: Ulrich Helmich 04/2024, Lizenz: Public domain
Hier verwendet man dann die Endung "dial", um zu kennzeichnen, dass sich an jedem Ende des Moleküls eine Aldehyd-Gruppe befindet.
Die Formyl-Gruppe
Ein Molekül hat nur zwei "Enden". Was macht man nun, wenn sich eine dritte Aldehyd-Gruppe in dem Molekül befindet, oder wenn die Aldehyd-Gruppe gar nicht die funktionelle Gruppe mit der höchsten Priorität ist, weil zum Beispiel auch noch eine Carboxy-Gruppe im Molekül untergebracht ist?
Erinnern Sie sich an die Nomenklatur der Alkohole? Wenn die OH-Gruppe nicht die höchstrangige funktionelle Gruppe ist, wird sie als Hydroxy-Gruppe bezeichnet. Eine Propansäure mit einer OH-Gruppe am dritten C-Atom wird dann als 3-Hydroxy-propansäure bezeichnet.
Ähnlich verfährt man auch bei Aldehyden mit einer COOH- oder einer anderen höherrangigen Gruppe. Hier wird die angehängte Aldehyd-Gruppe dann als Formyl-Gruppe bezeichnet. Eine Butansäure mit einer CHO-Gruppe am vierten C-Atom würde man also als 4-Formyl-butansäure bezeichnen.

4-Formyl-butansäure
Autor: Ulrich Helmich 04/2024, Lizenz: Public domain
Die Carbaldehyd-Gruppe
Eine Acetylgruppe -CHO, die sich als Seitenkette an einem aliphatischen oder aromatischen Ring befindet, wird in der Fachliteratur auch als Carbaldehyd-Gruppe bezeichnet. Hier zwei Beispiele:

Cyclopentan-carbaldehyd und 2-Formyl-cyclopentan-carbonsäure
Autor: Ulrich Helmich 04/2024, Lizenz: Public domain
Hier sehen wir zwei Cyclopentan-Derivate. Warum wird bei der linken Verbindung die CHO-Gruppe als Carbaldehyd-Gruppe bezeichnet, bei der rechten Verbindung aber als Formyl-Gruppe?
Bei der linken Verbindung handelt es sich eindeutig um einen Aldehyd, eine höherrangige funktionelle Gruppe befindet sich nicht in dem Molekül. Da die CHO-Gruppe eine Seitenkette bildet, wird hier die Bezeichnung "Carbaldehyd" verwendet. Es handelt sich dann um ein Cyclopentan-carbaldehyd.
Der Bindestrich dient nur der besseren Lesbarkeit, an sich wird der Name ohne Bindestrich geschrieben.
Die rechts dargestellte Verbindung nennt sich 2-Formyl-cyclopentan-carbonsäure. Die COOH-Gruppe hat die höchste Priorität, daher gehört die Verbindung eindeutig zur Klasse der Carbonsäuren und nicht zur Klasse der Aldehyde. Die am Ring an Position 2 hängende Aldehyd-Gruppe wird dann als Formyl-Gruppe bezeichnet.
Weitere Beispiele für Carbaldehyde

Vier weitere Beispiele für Carbaldehyde
Autor: Ulrich Helmich 04/2024, Lizenz: Public domain
Hier sehen wir vier weitere Beispiele für Carbaldehyde aus der Wikipedia:
- Indol-3-carbaldehyd
- Thiophen-2-carbaldehyd
- Piperidin-N-carbaldehyd
- 3,4-Dimethyl-3-cyclohexen-1-carbaldehyd
In den Beispielen 1 und 2 hat das Heteroatom die Position 1, die CarbAldehyd-Gruppe sitzt dann entsprechend an Position 3 bzw. 2.
Im Beispiel 3 ist die Sache etwas komplizierter, die Aldehyd-Gruppe sitzt nämlich direkt an dem Heteroatom. Daher kann keine Ziffer für die Position der Gruppe verwendet werden, sondern es wird das Symbol für Stickstoff, also 'N' benutzt.
Das Beispiel 4 ist das komplexeste in der Zeichnung. Die Grundstruktur ist hier ein Cyclohexen-Ring. Die Aldehyd-Gruppe hat die höchste Priorität, daher wird das C-Atom, an dem die Aldehyd-Gruppe sitzt, mit der Nummer 1 belegt. Die C=C-Doppelbindung befindet sich dann logischerweise an Nummer 2, und die beiden Methylgruppen sitzen an den C-Atomen mit den Nummern 2 und 3.
Theoretisch hätte man bei diesem Beispiel auf die Ziffer '1' in dem Namen verzichten können, denn das C-Atom mit der Aldehygruppe hat ja automatisch die Ziffer 1, da die Aldehygruppe die funktionelle Gruppe mit der höchsten Priorität ist.
Quellen:
- VollhardT, Schore: Organische Chemie. 6. Auflage, Weinheim 2020.
- Buddrus, Schmidt, Grundlagen der Organischen Chemie, 5. Auflage, De Gruyter-Verlag 2014.
Seitenanfang -
Weiter mit der Nomenklatur der Ketone...