Abitur-Chemie.de > 2021 > Blausäure

Blausäure-Hydrolyse

Einordnung

Diese Aufgabe war eine kleine Teilaufgabe der Abituraufgabe "Blausäure - schwache Säure, starkes Gift" von 2021 in NRW.

Blausäure hat die Summenformel HCN. Interessant ist dabei die Dreifachbindung zwischen dem Kohlenstoff- und dem Stickstoff-Atom, was aber für diese Teilaufgabe nicht von Bedeutung ist.

Bei der Protolyse der Blausäure wird das H-Atom des HCN-Moleküls heterolytisch als Proton abgespalten und auf ein H2O-Molekül übertragen. Es bildet sich dann ein Oxonium-Ion H3O+.

Das HCN-Molekül spielt dabei die Rolle des Protonen-Donators, das H2O-Molekül die Rolle des Protonen-Akzeptors.

$HCN (g) + H_2O (l) \rightleftharpoons CN^{-}(aq) + H_3O^{+}(aq)$

Falls der Browser die Formeln auf dieser Seite nicht richtig darstellt, wurde die Erweiterung MathJax nicht korrekt geladen. Entweder ist der Browser veraltet, oder es besteht im Augenblick keine Internetverbindung.

Die Protolyse ist eine Gleichgewichtsreaktion, die Reaktionsprodukte CN- und H3O+ können wieder zu den Ausgangsstoffen zurück reagieren. Da Blausäure HCN eine recht schwache Säure ist, passiert das auch mit hoher Wahrscheinlichkeit. Das chemische Gleichgewicht dieser Protolyse wird ziemlich weit auf der Eduktseite liegen.

HCN und CN- werden übrigens als korrespondierendes Säure-Base-Paar bezeichnet, denn das Cyanid-Ion CN- kann bei der Rückreaktion wieder ein Proton aufnehmen und fungiert somit als Base. Auch H2O und H3O+ sind ein korrespondierendes Säure-Base-Paar. Jede Protolysegleichung enthält stets zwei solcher korrespondierenden Säure-Base-Paare.