Nahrungsnetz
Ein Nahrungsnetz ist ein System aus mehreren miteinander verbundenen Nahrungsketten, das die komplexen Fressbeziehungen zwischen verschiedenen Organismen in einem Ökosystem darstellt.
Es zeigt, wie Energie und Nährstoffe durch die verschiedenen Trophieebenen (Produzenten, Konsumenten, Destruenten) fließen. Im Gegensatz zu einer linearen Nahrungskette bildet ein Nahrungsnetz die vielfältigen Wechselwirkungen ab, da viele Arten von mehreren anderen Arten gefressen werden oder selbst mehrere Beutetiere haben.
Beispiel
Hier ein Beispiel aus dem Material "Lagunen als Lebensraum" der Ökologie-Abituraufgabe von 2024 (NRW, BI GK HT 3).
In flachen Gewässern Südfrankreichs (Lagunen) leben u.a. zwei Muschelarten, die Pazifischen Austern und die Mittelmeer-Miesmuscheln, die auch für den menschlichen Verzehr angebaut werden. Beide Arten ernähren sich vom Phytoplankton, aber auch von Kleinkrebsen und Rädertierchen. Dieses Zooplankton frisst ebenfalls Phytoplankton.
Ein bestimmter Dinoflagellat, eine einzellige Alge, lebt als Aufwuchs auf größeren Algen. Die Dünnlippige Meeräsche (ein Fisch) frisst solche Aufwuchsalgen. Gejagt wird dieser Fisch vom Europäischen Wolfsbarsch. Beide Fische, die Dünnlippige Meeräsche und der Europäische Wolfsbarsch sind ihrerseits beliebte Speisefische des Menschen.
In der Aufgabenstellung der Teilaufgabe 1 sollen die Kandidaten dieses Nahrungsnetz in einem Schema darstellen ("skizzieren"). Wie könnte ein solches Schema aussehen?

Ein Nahrungsnetz mit Angabe der Trophieebenen
Autor: Ulrich Helmich 04/2025, Lizenz: Public domain
Dieses Bild zeigt eine mögliche Lösung dieser Aufgabe. Die Trophieebenen sind mit angegeben. Das Phytoplankton gehört zu den Produzenten, das Zooplankton zu den Konsumenten 1. Ordnung. Bei den beiden Muschelarten wird die Sache schon komplizierter, weil sie Produzenten fressen und daher Konsumenten 1. Ordnung sind, aber auch Zooplankton, damit sind sie gleichzeitig Konsumenten 2. Ordnung.
Die Dünnlippige Meeräsche ist ein Konsument 1. Ordnung, wenn sie sich ausschließlich von Phytoplankton ernährt, und der Wolfsbarsch ist ein Konsument 2. Ordnung. Der Mensch ist gleichzeitig ein Konsument 2. und 3. Ordnung.
Auf dieser Seite wird das Thema "Nahrungsnetz" kompakt erklärt, ebenso das Stichwort "Trophieebenen"
Abituraufgaben
Dinoflagellaten in der Lagune Ingril (2024, GK HT 3)