Teilgebiete Umweltfaktoren Populationsdynamik Stoff- und Energiekreisläufe Mensch und Ökosysteme Abituraufgaben 2019-2024 Dornteufel (2024, GK HT 1) Dinoflagellaten in der Lagune Ingril (2024, GK HT 3) Abwehrstoffe von Kreuzblütlern (2024, LK HT 2) Parasitische Blütenpflanzen (2024, LK HT 3) Evolution der Ariamnes-Spinnen (2023, GK) Das Weißnasen-Syndrom bei Fledermäusen (2023, LK HT 1) Die Vogel-Vampirfliege auf den Galapagos-Inseln (2022, GK) Ökologie und Evolution Eurasischer Spitzmäuse (2022, GK) Die Rispen-Flockenblume in Nordamerika (2022, LK) Duftwahrnehmung bei Drosophila (2021, LK) Obst als Lebensraum (2021, GK) Pheromoneinsatz zur Regulierung von Lobesia botrana im Weinanbau (2021, GK) Evolution bei Ameisen-fressenden Spinnen in Portugal (2020, GK) Interspezifische Beziehungen bei der Goldrute (2020, GK) Borkenkäfer und ihre Pilze (2020, LK) Natriumionen-Kanäle bei elektrischen Fischen Südamerikas (2020, LK) Neues Gift zur Blattlausbekämpfung (2019, GK) Molekulare Angepasstheit von Säugetieren an ein Leben im Wasser (2019, GK) Ökologie der Kaltwasserkorallen (2019, GK) Kältesensitivität bei Nagetieren (2019, LK) Stichworte Auf den folgenden Seiten werden die wichtigsten Stichworte zur Ökologie kurz erläutert. Gegebenenfalls wird dann auf weiterführende Seiten verwiesen. Autökologie Angepasstheit an trockene Lebensräume Endo- und exotherme Tiere Ernährungstypen von Pflanzen Regulation der Körpertemperatur Umweltfaktoren Wachstum und Umweltfaktoren Demökologie Populationswachstum Wachstum und Umweltfaktoren Synökologie Biologische Schädlingsbekämpfung Biotische Beziehungen Ernährungstypen von Pflanzen Nahrungsketten und Nahrungsnetze, Trophieebenen Ökologische Nische Umweltökologie Biologische Schädlingsbekämpfung Nahrungsketten und Nahrungsnetze, Trophieebenen Ökologische Nische Mensch und Umwelt