
Inhalt
Stellen Sie sich vor, Ihr Vater oder Ihr Opa hat Ihnen 600 CDs geschenkt, die in einem großen Schrank stehen, völlig unsortiert. Jetzt wollen Sie wissen, ob Ihre Lieblings-Gruppe "Aalkind" in der Sammlung vertreten ist. Dazu müssen Sie den ganzen Kasten durchgehen, bis Sie die entsprechende(n) CD(s) gefunden haben. Wären die CDs alphabetisch nach Interpreten sortiert gewesen, dann hätten Sie die gewünschte CD sofort gefunden, weil sie dann ganz am Anfang der Sammlung stehen würde.
Sortieren ist einer der häufigsten Prozesse in der praktischen Informatik und eines der interessantesten Themen in der theoretischen Informatik. Warum das Sortieren so wichtig ist, haben wir an dem obigen Beispiel gesehen. In sortierten Daten findet man bestimmte Elemente viel schneller als in unsortierten Daten.