Home > Biologie > Zoologie > Systematik > Protozoa > Zooflagellata > Storch, Welsch 2005

Zooflagellata

Systematik nach dem Tree of Life (2023)

Nachdem wir uns die älteren Lehrbücher von Kaestner und Storch/Welsch angeschaut haben, wollen wir uns nun einmal in den komplexen "Tree of Life" einarbeiten, einem großen Internet-Projekt, in dem zahlreiche Wissenschaftler versuchen, den gesamten Baum des Lebens übersichtlich und nach der neuesten Systematik darzustellen.

Wir starten mit dem Aufruf der Webseite tolweb.org und klicken dann auf "Root of the Tree". Wenn wir etwas nach unten scrollen, finden wir schon eine erste Übersicht:

Eubacteria, Eukaryotes, Archaea, Viruses

Hier klicken wir auf Eukaryotes. Wenn sich die entsprechende Seite öffnet, müssen wir erst einmal schlucken, denn es erscheint ein sehr komplexes System:

zu komplex, um hier alles aufzuzählen.

Da müssen wir uns erst mal richtig orientieren. Ein Taxon "Flagellates" gibt es hier nicht, aber in vielen der gezeigten Taxa taucht der Begriff "Flagellates" auf. Offensichtlich sind die Zooflagellaten über einige verschiedene Taxa verteilt. Aber das haben wir ja bereits auf der Hauptseite über Zooflagellaten gesehen, dass "Flagellaten" keine systematische Einheit darstellen, sondern eher ein Organisationsprinzip. Und dieses Organisationsprinzip finden wir in verschiedenen der im Bild gezeigten Gruppen wieder.

1. Choanoflagellates

Gehen wir diese Gruppen jetzt einmal in Ruhe durch. Als erstes finden wir die "Choanoflagellates", die Schwestergruppe der "Animals". Eine weitere Unterteilung der Choanoflagellaten finden wir in dem Tree of Life nicht, aber eine sehr schöne Seite, auf der diese Flagellaten näher beschrieben sind.

2. Cercozoa

Das zweite Taxon, in dessen Beschreibung der Begriff "Flagellat" auftaucht, sind die "Cercozoa". Schauen wir uns das System dieses Taxons näher an:

zu komplex, um hier alles aufzuzählen.

Das sieht auch wieder recht unübersichtlich aus, einige Taxa haben noch nicht mal endgültige Namen ("Novel Clade..."). Bereits bei den ersten Gruppen findet man in der Beschreibung: "several genera of heterotrophic flagellates", und viele dieser Gruppen sind nicht weiter verlinkt. Bekannte Namen wie im Kaestner oder im Storch/Welsch genannt tauchen hier leider nicht auf.

3. Alveolates

Das nächste Taxon mit Flagellaten sind die "Alveolates".

zu komplex, um hier alles aufzuzählen.

Hier taucht zumindest ein bekannter Name auf, nämlich "Dinoflagellates". Im Kaestner findet sich als Ordnung 7 ebenfalls der Begriff "Dinoflagellata". Die Seite zu den Dinoflagellaten in dem Tree of Life ist übrigens sehr schön, ausführlich und mit vielen ansprechenden Bildern ausgestattet.

4. Hacrobia

Das vierte Taxon mit Flagellaten sind die "Hacrobia", ein Name, der ebenfalls zuerst nichts sagt. Schauen wir uns dieses Taxon näher an:

zu komplex, um hier alles aufzuzählen.

Der Begriff "Cryptromonads" taucht im Kaestner als 4. Ordnung der Flagellaten auf, diese Organismen gehören aber nicht zu den Zooflagellaten, sondern zu den Phytoflagellaten, müssten also eher im Bereich der Botanik behandelt werden.

Morphologie einer Cryptomonaden-Zelle
Autor: Kerstin Hoef-Emden, Lizenz: CC BY-NC 3.0

Dieses schöne Bild findet sich auf der Seite "Cryptromonads" in dem Tree of Life, und es ist eines der wenigen Bilder, die einer CC-Lizenz unterliegen.

5. Euglenozoa

In diesem Taxon finden sich die Gruppen "Kinetoplastida", "Diplonemida" und "Euglenida". Die Kinetoplastida finden sich bei Kaestner noch in der Ordnung Protomonadina. Zu diesem Taxon gehören die Trypanosomatida und die Euglenida. Die Trypanosomen tauchen im Kaestner in der 10. Ordnung Protomonadina und da in der Unterordnung Kinetoplastida auf. Trypanosomen sind bekanntlich Erreger gefährlicher Krankheiten, beispielsweise der Schlafkrankheit. Bei dem Begriff "Euglena" denkt man sofort an das Augentierchen, das im Unterricht der Sek. I als "Mittelding zwischen Tier und Pflanze" dargestellt wird oder wurde, vielleicht ist man im heutigen Bio-Unterricht ja etwas schlauer. Wenn wir uns aber mal das System der Euglenida anschauen, fallen uns fast die Augen aus dem Kopf:

zu komplex, um hier alles aufzuzählen.

Und das ist noch nicht das komplette System, aber mehr passte nicht auf meinen Bildschirm, als ich den Screenshot machte. Finden Sie hier Euglena, das Augentierchen?

6. Heterolobosea

Auch dieses Taxon enthält zahlreiche Flagellaten.

zu komplex, um hier alles aufzuzählen.

In diesem Schema heißt (A) = Amöbe, (F) = Flagellat und (AF) = amöbioider Flagellat.

7. Jakobida

Auch dieses recht kleine Taxon enthält Flagellaten.

zu komplex, um hier alles aufzuzählen.
8. Fornicata
zu komplex, um hier alles aufzuzählen.

Hier sind fast alle genannten Gruppen Flagellaten. Man verliert leicht die Übersicht. Der Name "Giardia" fällt hier auf, zu dieser Gruppe gehören wichtige Parasiten von Haustieren, beispielsweise von Hunden (siehe "Giardien" in der Wikipedia).

Quellen:

  1. Storch, Welsch, Kurzes Lehrbuch der Zoologie, 8. Auflage, München 2005.