Home > Chemie > EF > 1. Org. Stoffklassen > 1.3 Alkohole > 1.3.2 Alkanole > Aufgabe 1

Lösungsvorschlag Aufgabe 1

Einige Alkanole
Autor: Ulrich Helmich 12/2024, Lizenz: Public domain

Aufgabe 1

Schauen Sie sich die Alkanole A bis G an und entwerfen Sie dann Nomenklatur-Regeln für die Benennung von Alkanolen.

Regel 1: Suche die längste durchgehende Kette von C-Atomen, an denen die OH-Gruppe sitzt.

A) und C) : Ethan

B), D), E), F) und G): Propan

Regel 2: Suche die Position der OH-Gruppe, achte auf eine möglichst kleine Ziffer (eventuell von rechts anfangen mit dem Zählen).

Der Name des Alkanols ergibt sich dann aus dem Namen des Alkans, einem Bindestrich, der Positionsziffer der OH-Gruppe, einem weiteren Bindestrich und schließlich dem Suffix "ol".

A) Ethan-1-ol. Hier ist die Ziffer aber überflüssig, weil die Position der OH-Gruppe eindeutig ist.

C) Propan-1-ol. Die OH-Gruppe sitzt am ersten C-Atom.

D) Propan-2-ol. Die OH-Gruppe sitzt am zweiten C-Atom.

Regel 3: Sind mehrere OH-Gruppen im Molekül, so ist vor dem Suffix "ol" die Vorsilbe "di" bzw. "tri" zu verwenden, und es sind alle Positionen anzugeben, durch Kommata getrennt.

B) Ethan-1,2-diol

E) Propan-1,2,3-triol

Regel 4: Bei verzweigten Alkanen sind die Alkylketten und ihre Positionen alphabetisch geordnet dem Namen des Alkans voranzustellen, mit den Positionsziffern - wie bei Alkanen üblich.

G) 2-Methyl-propan-2-ol

Regel 5: Enthält die Verbindung eine funktionelle Gruppe mit höherer Priorität als die OH-Gruppe, handelt es sich nicht um einen Alkohol. Die OH-Gruppe wird dann als Hydroxy-Gruppe bezeichnet, und natürlich muss dann auch ihre Position mit angegeben werden.

F) 3-Hydroxy-propansäure

Bei dieser Verbindung hat die COOH-Gruppe eine höhere Priorität, daher bekommt das C-Atom der COOH-Gruppe auch die Ziffer 1, und die OH-Gruppe sitzt an C-Atom Nr. 3.