Diese Liste ist noch nicht allzu umfangreich. Ich hoffe aber, dass ich sie in den nächsten Jahren noch stark erweitern kann.
Die Übersicht ist zunächst einmal nach der Zahl der C-Atome in der Verbindung gegliedert. Manche Verbindungen wie beispielsweise Toluol kommen zweimal in der Liste vor. Toluol bei C6, weil es ein Derivat des Benzols ist, und noch einmal bei C7, weil die Verbindung sieben C-Atome enthält.
Innerhalb der Cn-Abteilungen kommen zuerst die reinen Kohlenwasserstoffe, dann die Sauerstoff-Verbindungen und die Stickstoff-Verbindungen und schließlich Verbindungen mit Heteroatomen wie Chlor, Brom, Schwefel etc.
Nach dem Namen der Verbindung wird die klassische Summenformel angegeben, daneben oft die verkürzte Strukturformel. Methanal wird beispielsweise als CH2O und H2C=O aufgeführt, Benzaldehyd als C7H6O und C6H5-CHO, um nur zwei Beispiele zu nennen.
Ulrich Helmich, Februar 2025.
Übersicht wichtiger C1 bis C4-Verbindungen
C1 | C2 | C3 | C4 |
Methan | Ethan | Propan | Butane |
Methanol | Ethanol | ||
Methanal | Ethanal | Propanal | Butanal* |
Propanon | Butanon | ||
Methansäure | Ethansäure | Propansäure | Butansäure |
*noch in Arbeit...
Die Verbindungen im Einzelnen
geordnet nach der Zahl der C-Atome
zunächst die Kohlenwasserstoffe, dann die Sauerstoff-Verbindungen, danach die Stickstoff-Verbindungen und am Ende weitere Verbindungen.
C1
- Methan CH4
- Methanol CH4O bzw. CH3OH
- Methanal (Formaldehyd) CH2O bzw. H2C=O
- Methansäure (Ameisensäure) CH2O2 bzw. H-COOH
C2
- Ethan C2H6 bzw. H3C-CH3
- Ethen C2H4 bzw. H2C=CH2
- Ethanol (Ethylalkohol) C2H6O bzw. C2H5OH
- Ethanal (Acetaldehyd) C2H4O bzw. CH3-CHO
- Ethansäure (Essigsäure) C2H4O2 bzw. CH3-COOH
- Acrylnitril C3H3N bzw. C2H3-C≡N 1)
C3
- Propan C3H8
- Propen C3H6
- Propan-1-ol
- Propan-2-ol
- Propanal
- Propanon (Aceton) H3C-CO-CH3
- Propansäure (Propionsäure) H3C-CH2-COOH
- Acrylnitril C3H3N bzw. C2H3-C≡N
- Glyphosat C3H8NO5P
- Imidazol C3H4N2
C4
C5
- Pyridin C5H5N
C6
- Benzaldehyd C6H5-CHO 2)
- Fructose C6H12O6
- Galactose C6H12O6
- Glucose C6H12O6
- Lactose C6H12O6
- Galacturonsäure C6H7O7
- Phenol C6H6O bzw. C6H5-OH
- Sorbit C6H14O6
C7
- Benzaldehyd C7H6O bzw. C6H5-CHO
C8
- Indol C8H7N
C9
C10
- Caprinsäure C10H20O2 bzw. C9H18-COOH
C12
- Laurinsäure (Dodecansäure) C12H24O2 bzw. C11H23-COOH
C14
- Myristinsäure C14H28O2 bzw. C13H27-COOH
- Phenanthren C14H10
C15
- Bisphenol A C15H16O2
- Farnesol C15H26O
C16
- Palmitinsäure C16H32O2 bzw. C15H31-COOH
- Palmitoleinsäure C16H30O2 bzw. C15H29-COOH
C18
- Linolsäure C18H32O2 bzw. C17H31-COOH
- α-Linolensäure C18H30O2 bzw. C17H29-COOH
- γ-Linolensäure C18H30O2 bzw. C17H29-COOH
- Ölsäure C18H34O2 bzw. C17H33-COOH
- Stearinsäure C18H36O2 bzw. C17H35-COOH
C20
- Arachidonsäure C20H32O2 bzw. C19H31-COOH
- Dihomo-γ-linolensäure C20H34O2 bzw. C19H33-COOH
- Eicosapentaensäure C20H30O2 bzw. C19H29-COOH
C22
- Docosahexaensäure (DHA) C22H32O2 bzw. C21H31-COOH
Anmerkungen
1) Acrylnitril wurde auch unter die C2-Verbindungen eingepflegt, weil es als Derivat des Ethens angesehen werden kann.
2) Benzaldehyd und ähnliche Benzol-Derivate wurden auch unter die C6-Verbindungen einsortiert, eben weil es Derivate von Benzol C6H6 sind.